Unser zweites Gruppenspiel ist vorbei. Der Gegner war ACES aus Pakistan. Leider bewegen sich deren drei Bots auf dem Feld nicht.
Vorrundenspiele werden beim Stand von 10:0 abgebrochen, das war noch in der ersten Halbzeit der Fall.
Archiv für den Monat Juli 2014
RoboCup 2016 in Deutschland!
Gerade eben wurde bekannt, dass Leipzig den Zuschlag für den RoboCup 2016 bekommen hat. Wir freuen uns auf ein spannendes Heimspiel im eigenen Land!
Liveticker ER-Force 2:2 Thunderbots
Livestream hier: youtu.be/tsxW6IFVFEA
1′: Das Spiel beginnt! ER-Force trifft gleich zu Beginn auf unsere Freunde aus Vancouver!
2′: Vision Problems! Das Spiel steht erstmal. Das einfallende Tageslicht macht die Farbkalibrierung schwierig.
Jetzt werden erstmal die dunklen Grüntöne gegen hellere getauscht, danach geht’s nochmal von vorne los…
Restart!
1′: Vision läuft stabil!
3′: ER-Force mit kompakter Viererkette hinten. Die Gegner kommen aber gar nicht so recht vor das Tor.
4′: Der Ball ist drin!! Da aber der Schuss nicht ausgelöst hat, haben wir vorher leider den Torwart berührt – Foul und Freistoß für Thunderbots.
5′: Zwei gute Torchancen für uns, knapp vorbei.
7′: Timeout für ER-Force! Der Roboter schießt nicht wie er soll.
7′: Endlich steht der Livestream! http://youtu.be/tsxW6IFVFEA
8′: Timeout zu Ende. Ein MOSFET ist abgeraucht, hoffentlich ist das kein Serienfehler.
9′: Warum schießen wir mit Hochschüssen auf das Tor? Da gibts noch Arbeit für die Strategie. Gleich ist Halbzeit…
Halbzeitstand: 0:0! Wir sind klar am Drücker, aber das Tor wollte noch nicht fallen… mal sehen was wir in den nächsten 5 Minuten noch fixen können!
Update aus der Halbzeit: angeblich sind die Hochschüsse auf das Tor ein Zeichen der Verzweiflung der Roboter: wenn keine Lücke in der Verteidigung zu sehen ist, spielt er den Ball wenigstens hoch in den Strafraum. Wir haben dieses Verhalten jetzt mal abgestellt und versuchen unser Glück per normalem Schuss. Hin und wieder kann der ja trotzdem mal reingehen…
12′: Toooor! 1:0! Nicht das schönste, da die Lichtschranke nicht ausgelöst hat, aber der Bot hat den Ball einfach reingeschoben.
14′: Ausgleich! Die Viererkette wurde zugunsten des Angriffs aufgegeben, das hat sich gerächt.
16′: Chipkick der Thundebots über die Mittellinie, indirekter Freistoß für uns. Das ist nicht erlaubt – sozusagen das Abseits im Roboterfußball.
17′: Tooooor für ER-Force!! Nach langem Zweikampf konnte sich unser Bot durchsetzen! 2:1
18′: Langwieriges Spiel, aber jetzt haben wir die Zeit auf unserer Seite. Noch zwei Minuten… die Roboter schießen kaum, Zitat Markus: „Die Null hat nen Schaden!“
19′: Auswechslung der Nummer 0 oder nicht? (Wer fängt eigentlich bei Null das zählen an? Informatiker…). Jetzt ist sie kurz draußen, Diagnose: Radritzel locker. Einfach wieder rein, wir können auch mit drei Rädern fahren.
19′: Ausgleich schon wieder. Während wir in Unterzahl waren haben sie eiskalt verwandelt. Sehr ärgerlich…
20′: Spielende. Dieser Last-Minute-Ausgleich… grrrrrr….
Setup-Days in João Pessoa & Testspiel ER-Force 1:0 STOX’s
Die ersten zwei Tage des RoboCups sind sogenannte Setup-Tage. Dort wird den Teams die Möglichkeit gegeben, ihr System aufzubauen und einzurichten, so dass für die folgenden Spieltage ein reibungsloser Ablauf möglich ist.
Soweit die Theorie. Allerdings ist der folgende Ablauf dann meistens doch nicht so glatt, wie er sein könnte. So ist in diesem Jahr den Malern, die unsere Feldlinien gezeichnet hatten (Fußballdeutsch: „Platzwart“), ein Fehler unterlaufen. Deshalb ist das Feld nun einen Meter länger und einen halben breiter. Das stellt an sich noch kein großes Problem dar, denn viele Teams spielen mit den über das Netzwerk bereitgestellten Spielfeldgeometriedaten, so auch wir. Andere jedoch nicht, und diese Teams haben nun mehr Zeit eingefordert, um diese Anpassungen durchzuführen. Deshalb werden die Spiele erst heute Nachmittag um 2 beginnen, also 19 Uhr deutscher Zeit.
Hier sind die Gruppenauslosungen:
Group A:
ZJUNlict (China)
KIKS (Japan)
RoboJackets (USA)
Immortals (Iran)
IRSS Deluxe (Chile)
Group B:
CMDragons (USA)
STOX’s (Colombia)
FURGbot (Brazil)
MCT Susanoo Logics (Japan)
Warthog Robotics (Brazil)
Parsian (Iran)
Group C:
MRL (Iran)
Tigers Mannheim (Germany)
RoboFEI (Brazil)
NEUislanders (TRNC)
UaiSoccer (Brazil)
Group D:
RoboDragons (Japan)
RoboIME (Brazil)
Thunderbots (Canada)
ER-Force (Germany)
ACES (Pakistan)
Wir selbst werden die Zeit bis 14 Uhr noch gut nutzen und weiter an unseren Robotern arbeiten. Wir konnten viele Probleme bereits identifizieren, unter anderem waren EMV-Probleme ausschlaggebend. Jetzt gilt es die Leistungsbaugruppen besser abzuschirmen, so dass die Einstreuungen reduziert werden und die Mikrochips nicht mehr abstürzen. In einer halben Stunde werden wir dann mit 4 oder 5 Bots, die schon funktionieren, ein Testspiel gegen STOX’s starten.
Die Vorbereitungen waren damit dieses Jahr deutlich stressiger als 2013 in den Niederlanden. Jedoch war dies schon absehbar, da eine kompett neue Robotergeneration immer mit viel, viel Arbeit verbunden ist. Wir hoffen, dass sich diese Arbeit und die letzten schlaflosen Nächte nun in den nächsten Tagen noch auszahlen.
Update: Im Testspiel haben wir mit 4 Bots gegen 6 Kolumbianer mit 1:0 gewonnen! Auf Bitten von STOX haben wir nur die erste Hälfte gespielt.
Kurz vor knapp: Der Roboter steht!
Und er fährt! Nach anstrengenden Tagen und Wochen ist es sehr ermutigend, unser Baby schon vor dem erstem Setup-Tag auf den Spielfeldern der Small-Size-League herumdüsen zu sehen. Geschwind und geschmeidig, so könnte man die Fahrdynamik beschreiben – damit erfüllen sich für uns die Hoffnungen, die uns der Prototyp auf den IranOpen im April gemacht hat. Diese neue Agilität wird unserem Spiel nun hoffentlich die entscheidende Wende geben, wieder bei den „Großen“ mitspielen zu können.
Was sich in der Robotergeneration 2014 geändert hat:
- Der Mechanikunterbau wurde einem kompletten Redesign unterworfen. Dabei haben wir versucht, so gut wie möglich aus den Fehlern der vergangenen Jahre zu lernen. Die mickrigen Hochschüsse sollten damit der Vergangenheit angehören. Wie schon angesprochen, ist vor allem die Fahrdynamik ein großer Fortschritt.
- Auch in der Elektronik hat sich viel getan. Eine wesentlich schnellere Ladeschaltung sorgt für Spannung auf dem Schuss-Kondensator – 230 Volt. Damit kann nun bereits nach zwei Sekunden, statt fünf in der letzten Generation, ein erneuter Schuss ausgelöst werden. Auch das modulare Konzept wurde weiter verfolgt und optimiert. Schließlich wurde die Ball-Lichtschranke durch eine Abstandsmessung von oben ersetzt, um unabhängiger von Umgebungslicht zu werden.
- Die Regelung wurde erheblich vereinfacht. Nach einigen Bugfixes und den mechanischen Verbesserungen sollten Probleme beim Ball anfahren (Roboter fährt zur Freistoßausführung und dabei gegen den Ball) nun behoben sein.
- Die Strategie befindet sich, wie immer, in einem steten Wandel. Der morgige Tag wird zeigen, was die schwierige Zeit des gesperrten RoboLabs gebracht hat.
- Last but not least: die stylischste Hülle der Geschichte von ER-Force ziert unsere Bots. Im Lasercutter des FabLab der Uni Erlangen haben wir den Kunststoff in Form geschnitten, anschließend im Backofen in Form gebacken (Rezept: 6 Minuten bei 80 Grad) und schließlich verklebt. Magnete halten die Hülle auf dem Unterbau, Zentrierstifte stellen sicher, dass die Ausrichtung so genau wie möglich stimmt. Sieht schick aus, oder?
Morgen, Samstag, beginnt dann der erste Setup-Tag des RoboCups 2014. Wir haben heute schon die lokalen Organisatoren beim Aufbau der Felder unterstützt und Kameras eingerichtet. Nun gilt es noch die letzten Probleme zu lösen – warum stürzt der Bot hin und wieder ab, wie sicher funktioniert die Ballerkennung und welchen Vorwiderstand benötigt die Hochschussspule, um nicht den IGBT zu verschmoren? Hoffentlich alles Kinderkrankheiten, die sich bis Montag noch beheben lassen.