RoboCup German Open 2025: Liveticker Demo Spiel TIGERs vs. ER-Force

TIGERS vs. ER-Force, ein Demospiel am Eröffnungstag.
Livestream dazu hier.

1′. Anstoß für ER-Force. Es geht direkt spannend los, ein Schuss von Richtung TIGERs Tor, knapp vorbei. TIGERs kontert direkt mit 2 gefährlichen Angriffen auf unser Tor, die gekonnt abgewehrt werden.

2′. Der Ball wird in unserer Seite gehalten, der Keeper scheint nicht richtig zu funktionieren. Ein Tor für TIGERs fällt deswegen. Er wird ausgewechselt.
Anstoß für ER-Force. Wir double touchen und TIGERs bekommt einen free kick. Dieser geht ins aus. Wir verpassen leider unsere Chance auf eine Ballplatzierung. Timeout für ER-Force. Wir starten den Funk neu. Es geht weiter. Einwurf für TIGERs in der Nähe unseres Tores. 2 Angriffe von TIGERs. Wir wehren sie gekonnt ab, kassieren dafür aber ein Foul.

3′. Wir gewinnen ein Duell, verlieren den Ball danach aber sofort wieder. Das führt zu 3 gefährlichen Torschüssen, von denen gingen 2 jedoch daneben und einer wurde angewehrt.

4′. Der Ball wird platziert. Es geht in die 4. Minute. Der Keeper macht scheinbar nach wie vor Probleme, sollten wir ihn austauschen? Wir lassen ihn zunächst noch drin, diskutieren aber weiterhin darüber. Der Ball befindet sich schon seit längeren in unserer Hälfte.

5′. Der Ball ist immer noch in unserer Hälfte, jeder Versuch auf einen Konter schlägt aktuell fehl. Ein Roboter dreht wortwörtlich durch, die Räder drehen sich zwar, aber er bewegt sich nicht. Es folgt ein gefährlicher Torschuss von TIGERs, der zu einem Tor führt. 2:0 für TIGERs.
Einwurf: Wir schaffen es langsam aus der Defensive raus, duellieren uns. Kämpfen uns vor. Verlieren jedoch ein Duell und werden direkt dafür bestraft. Noch ein Tor für TIGERs.

Damit endet die erste Halbzeit. Zwischenstand: 3:0 für TIGERS.

6′. Es geht weiter, die Halbzeitpause wurde übersprungen. Es geht direkt spannend weiter. Ein Angriff auf unsere Defensive, ein verfehlter Torschuss.

7′. Ein gefährlicher Pass durch unsere Defensive durch, der jedoch auch ins Leere geht. Das hätte brenzlig werden können. Uns fällt es wieder schwer, den Ball zu klären.

8′. Auf einmal ein Lichtblick, plötzlich doch ein hin und her. Es ist noch nichts entschieden. TIGERs wagt sich langsam wieder vor in unsere Hälfte. Pässe fliegen über das Feld, verfehlen aber ihren Sinn.

9′. TIGERs ist wieder im Ballbesitz. Sie halten uns ordentlich in Schach, verfehlen zwar einen Torschuss, aber sind dafür wieder im Ballbesitz. Unsere Verteidigung bleibt jedoch stark, vor allem die Center Backs halten die Stellung.

10′. Letzte Minute. Nach wie vor 3:0, aber wir geben uns noch nicht geschlagen. Die Center Backs bleiben stark, verteidigen jeden Ball. Wir klären den Ball, verlieren ihn leider wieder gegen ein gekonntes Passing Play von TIGERs. Der Druck bleibt bestehen, unser Torwart verteidigt gekonnt.

Das Spiel ist aus. 3:0 für TIGERs. Gutes Spiel!

RoboCup German Open 2025: Liveticker Spiel TIGERs vs. ER-Force

TIGERS vs. ER-Force, erstes Spiel am Eröffnungstag. Es geht direkt mit dem Highlight los. 🙂
Livestream dazu hier.

1′. Spiel beginnt direkt mit einer spannenden Situation: Ein Torschuss von TIGERS auf unser Tor, gefolgt von mehreren gefährlichen Angriffen auf unsere Verteidigung, die wir aber gekonnt abwehren. Recht flüssiges Spiel.

2′. Eine kleine Abweichung von gewohnten Spiel: Wir chippen einen Ball ins Aus, ein Roboter ist aus der Vision gefahren. Doch nach paar Schwierigkeiten im Spiel wird es wieder flüssiger. Es bleibt auf jeden Fall spannend.

3′. Sehr flüssiges Spiel. TIGERS spielen sehr viele Pässe und kommt nicht richtig durch unsere Verteidigung durch. Unsere Center Backs halten gut durch und decken das Tor. Eine gefährliche Situation gab es jedoch: Ein Torschuss, der nur recht knapp von unserem Keeper gehalten wurde.

4′. Mittlerweile gibt es einige Unterbrechungen, das Spiel stockt etwas. Gelbe Karte für TIGERS, es steht noch 0:0.

5′. Wir nehmen TIGERS den Ball ab und übernehmen die Kontrolle, sind im Angriff. Bleiben für 20 Sekunden in gegnerischen Hälfte und halten den Druck. Ein sehr schönes Spiel bisher. Ein gewonnenes 1v1 Duell später landet der Ball im Aus. Damit ist die erste Halbzeit bereits um und das mit sehr wenigen Unterbrechungen. Eins der spannendsten Spiele bisher. Es bleibt spannend und wir warten auf die 2. Halbzeit. Wer wird gewinnen?

6′. Es geht weiter. Positionen sind eingenommen. Anstoß. Der Ball wird in der Mitte gehalten, ein Roboter von TIGERS wird von unserer Defense ordentlich in Schach gehalten. Ein Pass von TIGERS in unsere Hälfte wird gekonnt abgefangen.

7′. Ein Aus in unserer linken Hälfte. Ein Chip von TIGERS in unsere Hälfte, darauf folgt ein Kollionsfoul von uns, Gelbe Karte für ER-Force. Wir gewinnen erneut Duelle gegen TIGERS Roboter, jedoch gehen unsere Chips öfter ins Aus.

8′. Es scheint, eine faulty Kalibrierung vorzuliegen. Wir nehmen zur Sicherheit einen Roboter raus, bei dem die Funkpakete nicht ganz ankommen.

9′. Viele spannende Situationen, leider bekommen wir auf viele Kollisionsfouls. Trotz einer guten Verteidigung von uns schafft es TIGERS, in der 9. Spielminute ein Tor gegen uns zu schießen. Gut gespielt.

10′. Wir bauen sehr viel Druck auf, das Spiel ist noch nicht vorbei. Wir halten den Ball sehr lange in ihrer Hälfte, gewinnen viele Duelle. Wie lange können TIGERS ihre Verteidigung noch halten? Unter einer Minute noch. Das Spiel stockt, der Ball wird von Aus zu Aus gespielt, ohne wirklich Fortschritte zu machen. Weniger als 30 Sekunden sind übrig. Ein Chip in unsere Verteidigung gelingt, der wird klären den Ball nach einer 10-sekündigen Verteidigung. Das letzte Duell geht gut für TIGERS aus.

Letzter Stand: 1 : 0 für TIGERS. Ein wirklich gutes und spannendes Spiel.

German Open 2025

Der März ist gekommen und wie jedes Jahr ist es also Zeit für Turniere. Schon nächste Woche partizipieren 14 unserer Mitglieder an der Freizet-Messe in Nürnberg. Die Messe selbst ist vom 12. bis zum 16. März, jdeoch beginnen unsere Spiele erst am 13. März. Die German Open, ein bedeutendes Robotik- und KI-Turnier im Rahmen der Freizeit-Messe in Nürnberg, bietet unseren Mitgliedern die Möglichkeit, ihr Können in spannenden Wettbewerben unter Beweis zu stellen.

Übrigens findet auch vom 21. bis zum 23. Schubert Cup in Crailsheim statt, wo ihr uns auch findet!

Neben uns werden TIGERs Mannheim, Immortals und SeeGoals auf German Open teilnehmen. Außerdem findet vom 11. März bis zum 13. März die Embedded World statt, also noch ein weiterer Grund vorbei zu kommen. Die Embedded World Exhibition & Conference ist der internationale Branchentreffpunkt der Embedded-Community, der führende Experten, Unternehmen und Verbände zusammenbringt und einen umfassenden Einblick in die Welt der eingebetteten Systeme bietet.

Mit dem Code „RCGO25“ bekommt ihr auf dieser Seite reduzierte Ticket-Preise für nur 11€.

Vorläufiger Spielplan

Team-Sync seit Dezember 2024

Unser mehrtägiger Workshop steht vor der Tür und verspricht nicht nur große Fortschritte in kurzer Zeit, sondern auch jede Menge Teamgeist! Neben der intensiven Arbeit an unseren Projekten wird es gemeinsames Kochen und Essen geben, um den Austausch zu fördern, sowie einen entspannten Spieleabend für etwas Abwechslung.

Bevor wir ende dieser Woche in unseren Workshop starten, gibt es hier ein kurzes Update zu unseren aktuellen Fortschritten.

 

Elektronik Subteam

Neuer Funkmaster

Erinnert ihr euch noch an die MCon, die wir beim RoboCup zersägt haben? Um die verlorene Funktionalität wiederherzustellen, wurden nun neue bestellt! Wir hatten einige Schwierigkeiten mit dem Funkmaster und dessen Firmware, weshalb wir ebenfalls neue Geräte geordert haben. Das löst nicht nur die Probleme mit der Firmware, sondern behebt auch die Notwendigkeit, immer zwei Funkmaster gleichzeitig nutzen zu müssen.

Ein weiterer Fortschritt: Wir können jetzt ortsabhängige Induktivität messen, was die Bewegung unserer Stößel deutlich verbessert. Dies haben wir im diesjährigen ETDP ausgeführt. Zusätzlich wurden unsere Roboter repariert und sind nun fit für die kommenden Turniere – bereit, wieder durchzustarten!

 

Firmware Subteam

Firmware hat 25 neue Funkmodule von HBC, die nächste Woche abgeholt werden – das wird unsere Kommunikation deutlich verbessern. Das Datenlogging auf dem Roboter ist jetzt viel schneller, aber die SD-Karten könnten noch ein Engpass sein. Beim Dribbeln konnten wir große Fortschritte erzielen: Der neue Dribbler hat die Tests erfolgreich bestanden und läuft richtig rund.

Das absolute Highlight ist unser neues Funkprotokoll, das wir mit der Software entwickelt haben. Es wird ein echter Durchbruch: Präzise Positionsdaten, Kalman-Filter direkt im Roboter und Nachverfolgung, die genauer ist als je zuvor. Statt vage Fehlermeldungen liefert es jetzt exakte Infos wie Position, Geschwindigkeit und sogar die Ballkontrolle in Echtzeit.

Die Datenrate von HBC ist schon erhöht, und die ersten Teile des Protokolls sind umgesetzt – auch wenn noch nicht alles getestet ist.

 

Mechanik Subteam

Das Mechanik-Team hat für unsere Sponsoren kleine Geschenke besorgt – eine schöne Geste der Wertschätzung.

links: alter Dribbler, rechts: neuer Dribbler

Außerdem wurde der Spulenmessaufbau weiter verbessert, und eine neue Version der Akkuhalterung wurde eingebaut. Das Team arbeitet zudem daran, kostengünstigere Fertigungsmöglichkeiten für Omniwheels zu finden und passende Lager für die Subwheels auszuwählen.

Ein weiteres Highlight: Ein Dribbler-Prototyp wurde zusammengebaut – ein spannender Schritt nach vorn!

 

 

Software Subteam

Ein Software-Team-Mitglied hat ein Paper verfasst, in dem ein Modell für den Kicker entwickelt wurde, um Simulationen zu ermöglichen und die Effizienz des Kickers zu steigern. Zusätzlich wurde ein neuer Move implementiert, der Robotermessungen durchführt und die Fahrpräzision der Roboter mithilfe der Feldlinien überprüft.

Neben dem Funkprotokoll, welches zusammen mit Firmware entwickelt wurde gab es auch ein paar Experimente mit Maschinellem Lernen, und es wurde an einem Move gearbeitet, der es dem Roboter ermöglichen soll, rückwärts um Gegner zu dribbeln. Intern wurde außerdem die Software überarbeitet, um alles noch besser und effizienter zu gestalten.