German Open 2025

Der März ist gekommen und wie jedes Jahr ist es also Zeit für Turniere. Schon nächste Woche partizipieren 14 unserer Mitglieder an der Freizet-Messe in Nürnberg. Die Messe selbst ist vom 12. bis zum 16. März, jdeoch beginnen unsere Spiele erst am 13. März. Die German Open, ein bedeutendes Robotik- und KI-Turnier im Rahmen der Freizeit-Messe in Nürnberg, bietet unseren Mitgliedern die Möglichkeit, ihr Können in spannenden Wettbewerben unter Beweis zu stellen.

Übrigens findet auch vom 21. bis zum 23. Schubert Cup in Crailsheim statt, wo ihr uns auch findet!

Neben uns werden TIGERs Mannheim, Immortals und SeeGoals auf German Open teilnehmen. Außerdem findet vom 11. März bis zum 13. März die Embedded World statt, also noch ein weiterer Grund vorbei zu kommen. Die Embedded World Exhibition & Conference ist der internationale Branchentreffpunkt der Embedded-Community, der führende Experten, Unternehmen und Verbände zusammenbringt und einen umfassenden Einblick in die Welt der eingebetteten Systeme bietet.

Mit dem Code „RCGO25“ bekommt ihr auf dieser Seite reduzierte Ticket-Preise für nur 11€.

Vorläufiger Spielplan

Team-Sync seit Dezember 2024

Unser mehrtägiger Workshop steht vor der Tür und verspricht nicht nur große Fortschritte in kurzer Zeit, sondern auch jede Menge Teamgeist! Neben der intensiven Arbeit an unseren Projekten wird es gemeinsames Kochen und Essen geben, um den Austausch zu fördern, sowie einen entspannten Spieleabend für etwas Abwechslung.

Bevor wir ende dieser Woche in unseren Workshop starten, gibt es hier ein kurzes Update zu unseren aktuellen Fortschritten.

 

Elektronik Subteam

Neuer Funkmaster

Erinnert ihr euch noch an die MCon, die wir beim RoboCup zersägt haben? Um die verlorene Funktionalität wiederherzustellen, wurden nun neue bestellt! Wir hatten einige Schwierigkeiten mit dem Funkmaster und dessen Firmware, weshalb wir ebenfalls neue Geräte geordert haben. Das löst nicht nur die Probleme mit der Firmware, sondern behebt auch die Notwendigkeit, immer zwei Funkmaster gleichzeitig nutzen zu müssen.

Ein weiterer Fortschritt: Wir können jetzt ortsabhängige Induktivität messen, was die Bewegung unserer Stößel deutlich verbessert. Dies haben wir im diesjährigen ETDP ausgeführt. Zusätzlich wurden unsere Roboter repariert und sind nun fit für die kommenden Turniere – bereit, wieder durchzustarten!

 

Firmware Subteam

Firmware hat 25 neue Funkmodule von HBC, die nächste Woche abgeholt werden – das wird unsere Kommunikation deutlich verbessern. Das Datenlogging auf dem Roboter ist jetzt viel schneller, aber die SD-Karten könnten noch ein Engpass sein. Beim Dribbeln konnten wir große Fortschritte erzielen: Der neue Dribbler hat die Tests erfolgreich bestanden und läuft richtig rund.

Das absolute Highlight ist unser neues Funkprotokoll, das wir mit der Software entwickelt haben. Es wird ein echter Durchbruch: Präzise Positionsdaten, Kalman-Filter direkt im Roboter und Nachverfolgung, die genauer ist als je zuvor. Statt vage Fehlermeldungen liefert es jetzt exakte Infos wie Position, Geschwindigkeit und sogar die Ballkontrolle in Echtzeit.

Die Datenrate von HBC ist schon erhöht, und die ersten Teile des Protokolls sind umgesetzt – auch wenn noch nicht alles getestet ist.

 

Mechanik Subteam

Das Mechanik-Team hat für unsere Sponsoren kleine Geschenke besorgt – eine schöne Geste der Wertschätzung.

links: alter Dribbler, rechts: neuer Dribbler

Außerdem wurde der Spulenmessaufbau weiter verbessert, und eine neue Version der Akkuhalterung wurde eingebaut. Das Team arbeitet zudem daran, kostengünstigere Fertigungsmöglichkeiten für Omniwheels zu finden und passende Lager für die Subwheels auszuwählen.

Ein weiteres Highlight: Ein Dribbler-Prototyp wurde zusammengebaut – ein spannender Schritt nach vorn!

 

 

Software Subteam

Ein Software-Team-Mitglied hat ein Paper verfasst, in dem ein Modell für den Kicker entwickelt wurde, um Simulationen zu ermöglichen und die Effizienz des Kickers zu steigern. Zusätzlich wurde ein neuer Move implementiert, der Robotermessungen durchführt und die Fahrpräzision der Roboter mithilfe der Feldlinien überprüft.

Neben dem Funkprotokoll, welches zusammen mit Firmware entwickelt wurde gab es auch ein paar Experimente mit Maschinellem Lernen, und es wurde an einem Move gearbeitet, der es dem Roboter ermöglichen soll, rückwärts um Gegner zu dribbeln. Intern wurde außerdem die Software überarbeitet, um alles noch besser und effizienter zu gestalten.

Team-Sync seit RoboCup 2024

Um euch auch zwischen Events auf dem Laufenden zu halten, kommt hier ein Zwischenupdate mit den größten Ereignissen seit dem letzten RoboCup. Legen wir also direkt los mit dem …

Elektronik Subteam

Theo mit seinem neuen Oszilloskop

Wenn wir eine Sache in den letzten Jahren gelernt haben, dann dass unser Funk nicht unbedingt der beste ist. Eben deswegen laufen die Diskussionen über ein neues Funkprotokoll auf Hochtouren und selbst ein neuer Funkmaster wird aktuell entwickelt.
Des Weiteren wird an allen Ecken optimiert, um unsere Effizienz in bestimmten Bereichen zu steigern. So verbessern wir aktuell unseren Schussmechanismus und unser Batteriemanagement-System.
Neben einem neuen Oszilloskop (ein elektronisches Messgerät), welches alle Beteiligten sehr, sehr glücklich macht, werden bereits die ersten Schritte zu einer neuen Generation eingeleitet.

 

Firmware Subteam

 

Das Firmware-Subteam hat währenddessen eine Menge laufender Projekte. Zum einen möchten wir unsere Roboter-interne Positionsabschätzung verbessern, sodass unsere Bots selbst ohne Hilfe der Kamera an einem Ort stehen bleiben. Aktuell bewegen sich die Roboter ein wenig und laufen so zu sagen von uns weg.
Auch wollen wir unsere Roboter Messdaten-Speicherung verbessern, da diese leider des Öfteren verloren geht. Es gibt nichts Ärgerlicheres, als wenn man einen guten Test durchführen konnte, aber bei der Auswertung nur 60 % der Daten tatsächlich verwendet werden können …
Die wohl wichtigste Neuerung betrifft wohl das Dribbling. Schon länger wollen wir tatsächliches Dribbeln implementieren, und nicht das Robotics eigene „ER-Force Dribbling“, bei dem wir den Ball an der Hülle entlang schieben. Da es sich über die letzten Turniere als starke Schwachstelle herauskristallisiert hat, sind wir sehr vertieft daran, dieses zu verbessern.

 

Mechanik Subteam

Links die alten mit O-Ringen, rechts die neuen mit X-Ringen

Auch die Mechanik befasste sich mit dem Entwickeln eines neuen Dribblers. Aber nicht nur das, denn auch hier wird die neue Generation und das Roboterdesign geplant. Primär wurde jedoch Vorarbeit für die kommenden Monate gelegt. So haben wir unsere neuen Omniwheels, welche nun mehr Subwheels haben, mit einer neuen Art von Ringen bezogen. Dadurch können die Roboter flüssiger fahren. Außerdem wurden aufgrund von mehreren Schäden im Keller dieser mehrfach aus-, ein- und aufgeräumt.
Die wohl lustigste Neuerung sind unsere neuen Roboterständer, da wir unsere alten, welche aus Holz sind, nicht Übersee mitnehmen dürfen.

Software Subteam

Im Zuge der neuen Vision „Dribbeln“ müssen natürlich auch die Pfade, welche die Roboter letzten Endes abfahren, in der Strategie geplant werden. Um dies zu ermöglichen, wurde hier eine Schnittstelle zwischen dem Berechnungsmodul und dem Robotermodul entwickelt. Des Weiteren versuchen wir „Machine Learning“ in unsere Strategie einfließen zu lassen, indem beispielsweise Parameter automatisch optimiert werden oder zukünftige Szenarien für uns optimal ausgewertet und eingeleitet werden.
Wer schon mal den TIGERs beim Spielen zugesehen hat weiß, dass Sie den ein oder anderen Victory-Move haben. Um diesen zu trotzen, haben auch wir mit den Siegestänzen angezogen.

 

Neben all dem laufen zudem noch die ersten Vorbereitungen für den kommenden RoboCup 2025 sowie Schubert Cup 2025. Zudem fand bei uns bereits ein Ersti-Workshop sowie die Jahreshauptversammlung statt, auf welcher Christoph Schmidtmeier sowie Arthur Sahm als unser neuer Vorstand gewählt wurde.

Zuletzt wünschen wir euch allen frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Hochschulgruppentreffen und Tag der offenen Werkstatt

Wie jedes Jahr nehmen auch wir an dem Hochschulgruppentreffen am Mittwoch, dem 16.10.2024 am Roten Platz der TechFak teil. Dort werden wir den ganzen Tag über einen Informationsstand haben, an welchem wir allen Interessierten von Robotics und dem RoboCup erzählen. Außerdem werden wir ein kleines Spielfeld aufbauen, auf welchem man die Roboter selbst manuell fahren lassen kann.

Des Weiteren veranstalten wir am 30.10.2024 unseren Tag der offenen Werkstatt. Dieser wird voraussichtlich im blauen Hochhaus im Keller stattfinden, wo wir unsere Roboter live in einem Testspiel gegen uns selbst demonstrieren. Mehr dazu könnt ihr am Hochschulgruppentreffen oder in einem zukünftigen Post erfahren.

Schaut gerne an beiden Events vorbei. Wir freuen uns auf euch!

RoboCup 2024: Rückblick

Turnier

In unserer Division A der Small Size League des RoboCups sind in diesem Jahr neun Teams aus fünf Ländern gegeneinander angetreten. Eine Besonderheit waren dabei die beiden Neulinge RobôCIn und luhbots, die in diesem Jahr den Schritt aus Division B hin zu einem größeren Spielfeld und mehr Robotern in Division A gewagt haben. Nach drei Setuptagen traten die Teams während den beiden Gruppenspieltagen zunächst in einer 4er und 5er Gruppe gegeneinander an. Die besten drei Teams jeder Gruppe starteten dann in die Knock-Out Phase an den folgenden beiden Spieltagen. Durch den zweiten Platz in unserer Gruppe konnten wir uns hier eine gute Ausgangslage sichern. Im Double Elimination Modus konnten die jeweiligen Gruppenersten und -zweiten jeweils einmal verlieren, ohne aus dem Turnier zu fliegen. Durch unsere guten Leistungen auf dem Feld schafften wir es daher trotz vieler Spiele im Lower Bracket einen soliden dritten Platz für unser Team zu erspielen. Der zweite Platz ging an das chinesische Team ZJUNlict und der aktuelle wie auch vergangene Weltmeister sind TIGERs Mannheim. Eine besondere Erwähnung sind definitiv auch die beiden neuen Teams wert, die es quasi aus dem Stand heraus geschafft haben spannende und ausgeglichene Spiele gegen langjährige Div A Teams zu spielen. Besonders der vierte Platz von RobôCIn ist eine extrem starke Leistung. An dieser Stelle wollen wir uns auch noch einmal ausdrücklich bei luhbots, Immortals, RoboTeam Twente, RobôCIn und TIGERs Mannheim für ihre Hilfe und das außerordentliche Engagement für die Liga bedanken. Das ist keinesfalls selbstverständlich.

 

Unser Team im Turnierverlauf

Für uns startete der RoboCup wieder recht holprig und es wurden schon die ersten Befürchtungen laut, dass wir wieder ein ähnliches Desaster wie 2023 in Bordeaux erleben würden. Dem war zum Glück nicht so. Stattdessen schafften wir es Stück für Stück die einzelnen Probleme zu lösen. Während der Setup-Tage und unserem ersten Spiel hatten wir noch vergleichsweise stark mit unserem Funksystem und der Regelung der Roboter zu kämpfen. Aber schon beim zweiten Spiel wären wir von dieser Seite her in der Lage gewesen mit 11 Robotern anzutreten. Nichtsdestotrotz haben wir in der Gruppenphase noch auf diese Möglichkeit verzichtet und sind jeweils mit 8 Robotern angetreten. Das lag vor allem daran, dass uns weiterhin die Überhitzungsproblematik geplagt hatte und Auswechselroboter daher Gold wert waren.

Für die Knock-Out Stage sind wir dann einen mutigen Schritt gegangen und haben nicht benötigte Teile der Module Connector Leiterplatte entfernt, sowie unsere Motorboards mit Kühlkörpern ausgestattet. Zusammen mit einer gnadenlosen Jagd auf einzelne fehlerhafte Roboterbauteile konnten wir die Zuverlässigkeit unserer Flotte nun so steigern, sodass wir in der Knock-Out Phase dauerhaft mit 11 Robotern antreten konnten. Das ist eine starke Leistung des gesamten Teams und wir sind gespannt, wie sich die Zukunft mit den jetzt endgültig funktionierenden Robotern ergeben wird. Und so können wir diesen RoboCup müde von den anstrengenden Tagen, aber zufrieden mit unseren Fortschritten und dem Erfolg abschließen.

 

Tippspiel

Eine Neuheit in diesem Jahr war auch das von uns organisierte Tippspiel zum RoboCup 2024. Dabei konnten genauso wie beim herkömmlichen Fußball Tipps für die einzelnen Spiele, den Ausgang der Gruppenphase und des Gesamtturniers abgegeben werden. Die meisten Punkte konnten dabei unsere zuhause gebliebenen Teammitglieder Michi und Mike sammeln. Aufgrund des großen Zuspruchs auch aus den Reihen der anderen Teams planen wir nächstes Jahr ein offizielles Tippspiel für den RoboCup aufzusetzen.

 

Impressionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RoboCup 2025

Nachdem der RoboCup 2024 in Eindhoven nun zu Ende gegangen ist und alle Teams abgereist sind, bleibt nun noch der Blick in die Zukunft. Wir freuen uns auf ein interessantes Jahr mit vielen Verbesserungen und Neuerungen an unserer Strategie und unseren Robotern, sowie einigen Besuchen anderer Teams. Ganz besonders geht unser Blick aber natürlich auf den nächsten RoboCup 2025. Dieser wird vom 15.07. bis 21.07.2025 in der brasilianischen Küstenstadt Salvador stattfinden. Die ersten Bilder der Location machen schon viel Lust auf Sonne, Wärme und natürlich eine RoboCup-Halle direkt an einem der traumhaften brasilianischen Strände.

See you in Salvador!