21.06.2018 | Logistics | Unterm Strich steht ein hervorragender vierter Platz

Heute ist Finaltag und zum ersten Mal ist auch unser Team im kleinen Finale vertreten. Die Begegnungen lauten ER-Force gegen Carologistics (Aachen) im Spiel um Platz drei. PYRO (Lille, Frankreich) und GRIPS (Graz, Österreich) spielen um die Weltmeisterschaft. Somit stand im Vorfeld fest, dass der 6-fache Serienweltmeister aus Aachen in diesem Jahr abgelöst wird.

Das nervenaufreibende Finalspiel gegen Carologistics war von sehr vielen technischen Problemen und Schiedsrichterentscheidungen geprägt. Zudem erreichte unser Team, wie in der Round Robin ein tolles 24:24 Unentschieden. Um den dritten Platz zu bestimmen wäre es nach dem Regelwerk des RoboCups zu einem Münzwurf gekommen, jedoch konnten sich die Teams mit den Offiziellen auf ein Wiederholungsspiel einigen. Diese verlief dann technisch reibungslos und ER-Force konnte das tolle Greiferkonzept in vollem Einsatz zeigen. Leider ging das Nachholspiel mit denkbar knapp mit 24:22 verloren, wodurch unser Team den vierten Platz belegt.

Unterm Strich steht nach sechs aufreibenden und langen Tagen in Montreal ein super vierter Platz in der Weltmeisterschaft und der Sieg in der Technical Challenge. Weiterhin stellte das Team einen neuen persönlichen Punkterekord auf, was den stetigen Entwicklungsprozess und Wissensgewinn der letzten drei Jahre widerspiegelt.

Nun steht der Abbau der Roboter und die Auszeichnung während der Award-Ceremony an. Zurück in Erlangen heißt es dann „Lessons Learned“ und die Vorbereitung für 2019 in Sydney treffen.

See you next year in down under!

20.06.2018 RoboCup 2018 | Logistics | Qualifikation fürs kleine Finale und SIEGER der Technical Challenge

Nach der vorzeitigen Qualifikation für die Playoffs startete das Team ER-Force mit viel Rückenwind in den letzten Tag der Hauptrunde der RoboCup Logistics League. Zudem standen für den Nachmittag die ersten Spiele der Playoffs und am Mittag der zweite Teil der „Technical Challenge“, die „Markerless Recognition“ auf dem Programm. Ein abwechslungsreicher Tag stand folglich bevor.

Wie im letzten Jahr entschloss sich das Team den Software-Stack in der Nacht einer Restrukturierung zu unterziehen, um ein beschleunigtes Set-up zu gewährleisten. Dies sollte sich, wie im letzten Jahr, als fatal herausstellen.

Die Rechnung für diesen Plan bezahlte das Team im ersten Spiel des Tages, das zugleich das letzte in der Round-Robin darstellte. Aufgrund der Code-Restrukturierung wurden die Abhängigkeiten nicht richtig aufgelöst, wodurch man eine herbe 27:10 Niederlage gegen die starken GRIPS (Österreich) hinnehmen musste. Zum Glück stand zu diesem Zeitpunkt der Einzug in die Playoffs schon fest.

Im Anschluss erfolgte die Zuteilung in die Playoff-Gruppen. In dieser zweiten Turnierrunde tritt unser Team dieses Jahr gegen PYRO (Frankreich) und Baby Tigers-R (Japan) an. Es werden in beiden Playoff-Gruppen drei Spiele im Modus „Jeder-gegen-Jeden“ ausgetragen, wobei lediglich Punkte für gewonnene Spiele vergeben werden. Die im Spiel erzielten Punkte gehen nicht in die Gruppenplatzierung ein. Die jeweils Erstplatzierten tragen am Finaltag den Weltmeister aus, die Zweitplatzierten spielen um Platz 3. Aufgrund des engen Zeitplans der Liga muss unser Team beide Spiele der Playoffs noch an diesem Nachmittag absolvieren.

Zwischen der Round Robin und den Playoffs wurde die „Markerless Recognition“ der „Technical Challenge“ ausgetragen. Ziel ist es, zwei zufällig gewählte Maschinen im Spielfeld zu erkennen ohne dabei auf die Alvar-Tags zurückgreifen zu dürfen. Zusätzliche Punkte gibt es zudem, wenn sich der Robotino nach der Maschinenerkennung korrekt vor der Input-Seite der Anlage ausrichtet. Hierfür trainierte Valentin Garbe zwei neuronale Netze, bei dem eines die Maschinenerkennung durchführte und das zweite die Orientierung der Anlage ermittelte. ER-Force konnte beide Anlagen richtig erkennen sowie zusätzlich die Orientierung und Ausrichtung robust ermitteln. Das Team hat durch diese tolle Leistung auch den zweiten Teil der „Technical Challenge“ gewonnen und steht als SIEGER der „Technical Challenge“ der RoboCup Logistics League fest (Bild).

Am Nachmittag starteten die Playoffs in denen das erste Spiel gegen Baby Tigers-R souverän mit 24:10 gewonnen werden konnte. In diesem Spiel wurde die robuste Maschinenerkennung erneut bestätigt und in der „Exploration“ die Maximalpunktzahl erzielt. Das zweite Spiel der Playoffs bestritt das Team gegen die in diesem Jahr favorisierten PYROs (Frankreich). Das Spiel ging denkbar knapp mit 40:22 verloren, wodurch ER-Force in seiner Playoff-Gruppe den zweiten Platz erreichte.

Diese hervorragende Platzierung bedeutet den Einzug ins kleine Finale bei dem unser Team morgen gegen den 6-fachen Weltmeister Carologistics (Aachen) um den dritten Platz spielt. Wir drücken die Daumen und Wünschen viel Glück!

RoboCup 2018 – Live Ticker 3. Spiel der Knockout-Phase ER-Force vs. ZJUNlict

Morgen, am 21. Juni, findet um 9 Uhr Ortszeit (Montréal), also 15 Uhr deutscher Zeit, unser drittes Spiel der Knockout-Phase statt. Der Gegner steht im Moment noch nicht fest, wird sich aber in den nächsten zwei Stunden herausstellen, wenn das Spiel von Immortals gegen ZJUNlict entschieden ist.

Jetzt steht es fest, wir werden morgen gegen ZJUNlict antreten.

Nachdem es einige Probleme mit dem PC gab, auf dem unsere Software laufen sollte, und es somit unmöglich ist ihn für die Strategie einzusetzen, haben wir jetzt eine (hoffentlich) gute Lösung gefunden. Wir haben einen anderen Laptop kurzfristig konfiguriert und hoffen, dass es keine Probleme gibt.

Jetzt kann es jeden Moment losgehen.
Wir spielen als gelbes Team und ZJUNlict als blaues.

1′: Anstoß für ZJUNlict.
Der AutoRef trifft fragwürdige Entscheidungen. Einmal sagt er es gäbe eine Botkollison, die aber nicht stattgefunden hat und ein anderes Mal wird angezeigt, dass wir zu viele Roboter auf dem Feld hätten, obwohl es nur 8 Bots waren.

2′: Vierte Botkollision  von ZJUNlict, sie bekommen eine gelbe Karte.

3′: Nachdem ZJUNlict uns bei einem Ballplacement behindert haben, nehmen sie ein Timeout, um einen ihrer Roboter zu reinigen.

4′: ZJUNlict verursacht das achte Mal eine Botkollision und kriegen ihre dritte gelbe Karte. Das bedeutet einen Strafstoß für uns, den unser Bot aber leider an den Pfosten setzt.
Fehlentscheidung vom AutoRef, der anzeigt, dass wir ins Aus gespielt haben, der Ball ist jedoch von einem ZJUNlict-Bot abgeprallt. Der Freistoß hätte uns gehört. Doch ZJUNlict schoss mit dem Freistoß ein Tor und es zählt. ZJUNlict geht in Führung mit 1:0.

5′: Wir gehen mit der sechsten gelben Karte für ZJUNlict in die Halbzeitpause. Das bedeutet, dass wir nach der Pause sofort einen Strafstoß bekommen sollten.

In der Halbzeit werden Akkus und Teamfarben getauscht. Außerdem wird überlegt irgendwie die Strategie besser zu machen, doch die Überlegungen werden verworfen.
Leider läuft das Spiel nicht so rund wie die letzten paar.
Nach Ablauf der Halbzeitpause wird noch über die vielen Fehlentscheidungen des AutoRefs diskutiert.

6′: Es geht weiter mit dem Anstoß für uns.
Als der Ball das erste Mal ins Aus geht, wird unser Strafstoß ausgeführt. Vorher gibt es aber noch einige Diskussionen zwischen Ref, Refbox und den Robothandlern.
Nach der Halbzeit werden auf einmal nicht mehr die 14 Botkollisionen für ZJUNlict angezeigt, sondern unsere sieben für sie. Das wird bei einer kurzen Pause von den Refs gefixt.
Unser Bot verschießt den Strafstoß und schießt rechts am Tor vorbei.

7′: Botkollision von ZJUNlict.

8′: ZJUNlict spielt ins Seitenaus und wir kriegen Ballplacement.
Strafstoß für ZJUNlict nach einer weiteren Botkollision und einer zugehörigen gelben Karte für uns. Sie treffen das Tor und so steht es jetzt 2:0 für ZJUNlict.

9′: Gefährliche Situation an unserem Strafraum wird aber gut geklärt.

10′: Der AutoRef setzt seine Folge von Fehlentscheidungen kontinuierlich fort, er pfeift wieder ein Botkollision, die unser Bot verursacht haben soll, obwohl er nicht mal einen gegnerischen Roboter berührt hat.
Auch die Kommunikation zwischen Ref und RefBox funktioniert nicht ideal.
Eine letzte Ecke für uns prallt an einem ZJUNlict-Bot ab und geht ins Aus.
Das Spiel ist zu Ende und ZJUNlict gewinnt mit 2:0.

Damit steht es jetzt fest, wir haben den vierten Platz auf dem RoboCup erreicht, der Weltmeisterschaft der (fußballspielenden) Roboter.

Insgesamt war es ein tolles Turnier mit sehr vielen schönen Spielen, nur das letzte war leider weniger erfreulich anzusehen.

RoboCup 2018 – Live Ticker 2. Spiel der Knockout-Phase ER-Force vs. UMass Minutebots

Heute um 17 Uhr Ortszeit (Montréal), also 23 Uhr deutscher Zeit, wird unser zweites Spiel der Knockout-Phase stattfinden. Der Gegner steht noch nicht fest, das wird sich erst im Spiel RoboTeam Twente (Niederlande) gegen  UMass Minutebots (USA) herausstellen (um 14 Uhr Ortszeit).

Jetzt ist es entschieden, wir werden gegen UMass Minutebots antreten.

Da wir gegen TIGERs verloren haben, dürfen wir ab jetzt nicht mehr verlieren, sonst sind wir draußen.

Da sich der Ablauf heute wieder etwas nach hinten verschoben hat und das Spiel, das vor unserem stattfindet, auch noch in die Overtime gegangen ist, verspätet sich auch der Start unseres Spiels um vermutlich eine Stunde.

Bei diesem Spiel setzen wir große Hoffnungen in unseren Funk. Gestern Abend haben wir noch neue Funkboards bestellt, die inzwischen auch angekommen sind und in die Funkmodule eingelötet wurden.
Anfangs sah es so aus als wenn es eine große Verbesserung wäre und sogar der Rückkanal funktionierte (der in letzter Zeit immer katastrophal war), aber inzwischen sind wir uns nicht mehr sicher. Ob der Funk wirklich besser geworden ist, wird sich wohl erst im Spiel zeigen.

Wir spielen als blaues Team und Minutebots als gelbes.

1′: Das Spiel beginnt mit einem Anstoß für uns.
Doch nach ein paar Sekunden wird das Spiel abgebrochen, da der AutoRef nur im passiven Modus gestartet wurde (obwohl er eigentlich im aktiven laufen sollte).

1′ (die zweite): Anstoß für uns.
Und schon wieder wird pausiert, da es Probleme mit den Anzeigebildschirmen gibt.
Ein erneuter Neustart des AutoRefs wird vorgenommen.

1′ (die dritte): Und noch ein Anstoß für uns.
Wir bekommen einen Freistoß am gegnerischen Strafraum, passen durch ihn hindurch zu einem zweiten Bot. Dieser schießt ein Toooor!! 1:0 für uns.

2′: Eine gefährliche Situation an unserem Strafraum, wird aber gut durch unsere Verteidiger geklärt.

3′: Minutebots schießt fast ein Eigentor, doch ihr Keeper hält den Ball.
Kurz darauf schießen wir unser zweites Tor. Es steht 2:0.
Einer unserer Roboter kippt um, wir dürfen ihn wieder aufstellen.
Wir müssen unsere 10 aus dem Spiel nehmen, da sie auf einmal ausgegangen ist.

4′: Toooor! Ein weiteres Tor für uns, damit steht es 3:0.
Die Ballplacements beider Teams klappen bis jetzt auch einwandfrei.
Und noch ein Tor für uns!! Es steht 4:0.

5′: Wir schießen einen Ball zu schnell (d.h. schneller als 6 m/s) und Minutebots bekommen einen Freistoß. Doch sie schaffen es nicht rechtzeitig den Ball zu platzieren und so bekommen wir die Chance das Ballplacement auszuführen und damit auch den Freistoß zu bekommen. Wir schaffen es und haben Freistoß.
Kurz danach schaffen wir es auch einmal nicht das Ballplacement korrekt auszuführen.
Die erste Halbzeit ist vorbei und wir gehen mit einem 4:0 in die Pause.

Wie immer werden Akkus getauscht und auch Räder, Lichtschranken und Schussfähigkeit geprüft. Auch die ein oder andere Hochschussklappe muss mit Edding nachgebessert werden.

Es werden Seiten und Farben getauscht, d.h. wir spielen ab jetzt mit gelb und Minutebots mit blau.

6′: Wir starten mit jeweils sieben Robotern in die zweite Halbzeit, da beide Teams eine gelbe Karte haben. Minutebots nehmen ein Timeout, da sie die Akkus in ihren Robotern noch richtig anstecken müssen.
Nach dem Timeout fangen die Roboter von Minutebots an sich zu drehen, teilweise sehr schnell und scheinbar unkontrolliert durch die Gegend zu rasen. Wir warten noch kurz bis Minutebots es wieder unter Kontrolle haben.
Jetzt fängt die Spielzeit erst an, mit dem Anstoß von Minutebots.

7′: Es gibt eine beidseitig verschuldete Botkollision, gelbe Karten für beide Teams, woraufhin beide Teams einen weiteren Roboter aus dem Spiel nehmen müssen. Da Minutebots schon drei gelbe Karten haben, bekommen wir einen Strafstoß. Und ein Toor für uns. Es steht jetzt 5:0!

8′: Wir bekommen eine Ecke, nachdem Minutebots in ihr Toraus geschossen haben. Leider vertun wir die Chance.
Zwei Subwheels werden auf dem Feld entdeckt, Halt gegeben und die Subwheels vom Feld gelesen.

9′: Wir sind uns nicht sicher von wem die Subwheels stammen. Sie stellen sich als unsere heraus und wir entdecken, dass die Hülle der 10 schief sitzt und vermuten, dass sie die Subwheels der Räder beschädigt.

10′: Wir beschließen die 10 rauszunehmen und melden dies beim Ref an. Wir prüfen ihre Räder, doch ihr fehlen keine Subwheels und so setzen wir sie beim nächsten Stopzustand wieder ins Spiel.
Ein guter Torschuss von uns wird umso besser von Minutebots‘ Torwart abgewehrt.
Das Spiel ist zu Ende und wir gewinnen mit 5:0 und kommen so eine Runde weiter und auch ein Stück näher ans Finale.