RoboCup 2018 – Ankunft in Montréal

Nach unserem Flug von Paris nach Montréal mussten wir die Einreisekontrolle in Kanada durchlaufen. Das ging tatsächlich sehr unkompliziert und problemlos von Statten. Somit offiziell in Kanada angekommen fuhren wir in zwei Gruppen mit dem Bus zum Hotel, da wir eine zu große Gruppe für einen Bus waren.

Nach dem Check-In machten wir uns alle erst mal frisch und packten unsere Koffer aus. Wieder vereint in einem Zimmer beschlossen wir das gemeinsame Kontrollieren des Equipments auf den nächsten Tag zu verschieben und uns zu einem gemeinsamen Abendessen aufzumachen. Wir fanden ein Restaurant in dem wir sowohl Burger als auch das klassische kanadische Poutine (Pommes mit Soße und Käse) verspeisen konnten. Trotz allseits sehr leeren Mägen war es teilweise eine Challenge die großen Portionen aufzuessen. Zufrieden, satt und sehr müde begaben wir uns ins Hotel zurück und genossen die lange Nacht.

Am nächsten Morgen trafen wir uns beim Frühstück wieder und erfreuten uns am Buffet mit Bacon and Eggs, frischen Waffeln mit Ahornsirup, einer dürftigen Müsliauswahl, Toasts, Bagel und Joghurt. Zu Trinken gab es Kaffee, Tee und natürlich O-Saft.

 

Nachdem alle fertig gegessen hatten, gab es eine Besprechung zu den Plänen des Tages. Hierzu gehörte sowohl das Aufsuchen eines Waschsalons um die frisch bedruckten Teamshirts zu waschen, ein Einkaufstrip um Verpflegung im Hotel zu haben, als auch das Auspacken des Equipments. Dieses musste auch auf Vollständigkeit geprüft werden um dann damit die eventuellen Transportschäden an den Robotern zu finden und zu beheben. Hierfür teilten wir uns in mehrere Gruppen und erledigten die Aufgaben. Die Waschsalongruppe war danach noch etwas beschäftigt für 30 T-Shirts geeignete Orte zum Trocknen zu finden. Zuerst probierten wir die Balkongeländer aus, doch nachdem der Wind sich ein paar Shirts klauen wollte, suchten wir alternative Plätze in den Badezimmern und Schränken.

Die Einkaufsgruppe beglückte uns mit Obst, Snacks und Mittagessen. Die Mechanik und die Elektronik kümmerten sich um die Roboter und fanden nur sehr wenige Probleme. Stattdessen kümmerte sich das Elektronikteam ausführlich um die schon vor Abreise bekannten Probleme bei Roboter 4. Die Strategie arbeitete fleißig, wie immer, an der Software.

 

RoboCup 2018 – Die Anreise

Es ist wieder diese Zeit im Jahr. Der RoboCup, der dieses Jahr in Montreal Kanada stattfindet, beginnt Ende dieser Woche. Wir haben bereits die letzten Wochen dazu genutzt uns und unsere Roboter möglichst gut auf die Weltmeisterschaft vorzubereiten.

Heute ist es nun so weit. Nach einer sehr kurzen Nacht und einer Ankunft am Flughafen um 4:30 Uhr befinden wir uns gerade in Paris kurz vor dem Weiterflug nach Montreal. Mit dabei sind unsere Experten für Software, Regelung, Elektronik und Mechanik, sowie einige Mitglieder unseres Logistic League Teams. Zudem natürlich unsere Roboter und jede Menge an Equipment um auf möglichst alles vorbereitet zu sein. Wir freuen uns nun also auf unseren 8 Stunden Flug, auf dem wir durch die Zeitverschiebung nur 2 Stunden unseres sowieso schon langen Tages verlieren werden.

IranOpen 2018 – Unser letzter Tag in Teheran

Nachdem wir alle mehr oder minder viel geschlafen und uns von spannenden Schere, Stein, Papier Schlachten erholt hatten, trafen wir uns am Sonntag Morgen um halb Zehn zum Frühstück. Unser Übersetzer war sehr zeitig anwesend und hat uns darauf hingewiesen, dass wir unsere gesponserten Zimmer bis um 11 verlassen müssen. Das überraschte uns ein wenig, doch wir trafen schnell die Entscheidung, auf eigene Kosten ein Zimmer den Tag über zu behalten und dort unser Gepäck zwischen zu lagern. Nachdem wir etwas gehetzt die 3 restlichen Zimmer geräumt hatten, stiegen wir in unseren Bus ein und nahmen ein chinesisches Dreierteam mit.

Nun fuhren wir in die Stadt und hatten irgendwo im Nirgendwo einen etwas längeren Aufenthalt, da unsere chinesischen Kollegen ihre Teilnahmeurkunden ausgestellt bekamen. Nach einer guten Stunde im Bus wartend, fuhren wir in die Stadt und besichtigten eine sehr prachtvolle Moschee, in der der Schrein von Hazrat Abdul Azim Hasani ausgestellt wird. Hier gab es wieder neue Erfahrungen für uns. Neben der klassischen Geschlechtertrennung musste unser weibliches Teammitglied sich mit einem kompletten Umhang bedecken. Dies führte dazu, dass sie seitdem als unser ganz persönliches Schlossgespenst bezeichnet wird. Die Moschee war sehr prunkvoll eingerichtet und hat uns etwas geflasht, da wir uns das etwas schlichter vorgestellt hatten. Danach gingen wir auf den nahegelegenen Bazar. Dort haben wir uns ein bisschen mit Geschenken für die Heimat eingedeckt in Form von Safran für die Mütter und für uns selber kauften wir getrocknete Früchte. Danach trafen wir mit ZJUNlict zusammen und gingen danach zusammen auf Reise.

Doch wir standen vor einer Challenge. Unser Preisgeld für den 2. Platz in unserer Liga haben wir auf drei PrePaid-Kreditkarten bekommen mit jeweils 5 Mio. Rial, also zusammen 15 Millionen Rial. Diese mussten wir gezwungenermaßen verflüssigen, doch in der Bank kann man pro Tag (pro Karte) nur 200.000 Toman (also 2 Millionen Rial) abheben, also einen marginalen Anteil. Deshalb einigten wir uns darauf mit allen Essen zu gehen, dort damit zu bezahlen und dann den Rest bar auszahlen zu lassen. Also fuhren wir mit zwei Bussen durch die Stadt um ein geeignetes Restaurant mit traditioneller Küche zu finden, das auch noch offen hat und genug Platz für unsere große Gruppe. Nach einiger Zeit und ein paar interessanten Fahrmanövern fanden wir ein gemütliches Restaurant, das zwar noch Essen hatte, aber das typische traditionelle Dizi nur noch zweimal. Also entschieden wir uns für andere traditionelle Gerichte und nur einer traute sich an das Dizi. Vom Prinzip her haben wir zu einem großen Teil das gleiche gegessen wie die letzten 7 Tage, doch diesmal mit etwas mehr Qualität und mehr Liebe zubereitet, was einen -wenn auch nur gefühlten- riesigen Unterschied im Geschmack gemacht hat. Um das ganze abzurunden, erfreuten wir uns an Suppen, Tee, Milkshakes und Süßigkeiten. Mit extrem vollem Magen und glücklich wollten wir zahlen und dann den Rest auszahlen lassen. Einfacher gesagt als getan. Wir belassen es einfach mal bei der Aussage, dass es nicht geklappt hat.

Da wir nun auch schon eine Stunde unserem Zeitplan hinterher liefen, verabschiedeten wir uns von unserem Lieblingsübersetzer Aref und vom chinesischen Team und fuhren ins Hotel zurück. Dort mussten wir dann recht schnell alle Koffer packen und wieder alle Roboter reisesicher verpacken. Jeder musste auch sein zugeteiltes Werkzeug für den Transport suchen. Mit einer Punktlandung zwei Stunden später verließen wir das Academic Hotel im olympischen Dorf, welches wir zum Teil mit den Kreditkarten bezahlten, und begaben uns zum Bus. Den Busfahrer bezahlten wir mit Cash und dem verbleibenden Guthaben der Kreditkarten, welches er verständlicherweise erstmal im Hotel nachprüfen wollte. Nachdem er bezahlt war, fuhren wir alle mit gemischten Gefühlen zum Flughafen. Einerseits freuten wir uns sehr auf die Heimat und Abwechslung bei den Mahlzeiten, doch andererseits war es auch schade neue und alte Freunde zu verlassen und die trotz Allem sehr schöne Zeit dort als beendet zu erklären.

Am Flughafen angekommen, wechselten wir das verbleibende iranische Geld und checkten ein. Wir gingen diesmal direkt gesammelt an einen Schalter, um Sitzplätze möglichst beieinander zu bekommen. Der nette Mann hinterm Schalter sagte, das sei kein Problem, aber entweder konnte oder wollte uns nicht verstehen und wir saßen im Endeffekt alle komplett verteilt im Flieger. Doch bevor wir im Flieger saßen, mussten wir noch durch den Security Check. Dieser machte uns sehr zu schaffen. Die Beamten wollten uns unsere Akkus nicht im Flieger mit transportieren lassen, obwohl dies laut Richtlinien erlaubt ist. Dies führte zu sehr langen Diskussionen, wobei wir aber schnell merkten, dass wir am kürzeren Hebel saßen. Uns wurden mehrere sehr unsichere Überführungsmöglichkeiten angeboten, die alle nicht akzeptabel für uns waren. Nach sehr langem Bangen, Warten und Kontaktversuchen zu unseren Team in der Heimat wurde es uns in Zusammenarbeit mit der Fluggesellschaft erlaubt, alle Akkus mitzunehmen. Dies allerdings nur im Cargobereich. Doch das reichte uns, der Rucksack bekam eine offizielle Gepäcknummer und die Angst und der große Schreck waren erstmal vorbei.

Letztendlich starteten wir sehr übermüdet um halb 4 morgens Ortszeit in Teheran und versuchten alle so viel Schlaf wie möglich zu erhaschen. Garantiert nicht ausgeschlafen und nach einem fast reibungslosen Zwischenhalt landeten wir mit einer sehr starken Bremsung in Nürnberg um halb 10 und erfreuten uns daran, dass wirklich alles Gepäck inklusive der Akkus sicher angekommen war. Leider mussten wir uns dann recht schnell trennen und entweder mit dem Bus oder Auto in die Uni oder nach Hause zu fahren. Manch einer hat die gute Entscheidung getroffen, sich etwas Ruhe zu gönnen. Manch andere hatte die Muße direkt noch in die nächsten Vorlesungen zu gehen. Das war wohl eher eine schlechte Entscheidung.

Abschließend möchten wir uns Bedanken bei allen, die in den Iran mitgefahren sind und dieses Turnier zu einem spaßigen und wertvollem Erlebnis gemacht haben. Bei unserem Team in der Heimat, die uns tatkräftig mit Hilfe zu Seite standen und auch zu unmenschlichen Uhrzeiten noch erreichbar waren. Bei den Veranstaltern für die Möglichkeit am Turnier teilzunehmen, bei unseren tollen Übersetzern, bei unseren Gegnern für die interessanten und fairen Spiele und den guten Austausch. Bei Freunden und Familie, die mitgefiebert haben und uns unterstützt haben. Bei unseren Förderern, ohne die unser Team zu so etwas gar nicht in der Lage wäre.

 

IranOpen 2018 – Der Finaltag

Gestern ging es für die Strategen früh raus. Sie trafen sich um 5 Uhr und fingen an zu arbeiten. Vorher gab es noch Frühstück. Um halb 8 brachen sie zur Halle auf, einerseits um dort rechtzeitig zu sein, andererseits, da das Jungsstrategiezimmer seinen Schlüssel vermutlich dort vergessen hatte.

Bei der Halle angekommen, musste erst mal gewartet werden, bis die Schlüssel kamen. Dabei traf man die BitBots aus Hamburg, die in der Humanoid Kid Size League spielen.
Etwas später, als die Strategen schon fleißig in der Halle arbeiteten, trudelten auch die elektronischen Mechaniker ein.

Das erste Spiel des Tages, welches eigentlich das Letzte des letzten Tages gewesen sein sollte, fand schon relativ früh statt und entschied darüber, gegen wen wir im Finale antreten sollten. Es spielte MRL gegen Immortals. MRL gewann, überholte den Punktestand des chinesischen Teams und schossen sich so ins Finale.

Bis zum Finale war noch viel zu tun. Das elektronische Mechanikteam fand heraus, dass alle Dribbler schräg angeschraubt waren. Dadurch liegt der Ball an unterschiedlichen Positionen unterschiedlich weit in der Lichtschranke. Das hatte zur Folge, dass eine genaue und zuverlässige Kalibrierung unmöglich war. Wir haben vermutlich unser lang bekanntes Lichtschrankenproblem gefunden. Also mussten wir alle Dribbler ausbauen, demontieren und gerade wieder neumontieren.

Das Finale an sich war sehr spannend. Es fing damit an, dass es sehr lange nicht anfing. Das lag mal wieder an Visionproblemen. Um genauer zu sein an der Diskussion, wie die Ballgeschwindigkeit gemessen wird. Da ja bekanntermaßen unser Tool fehlerhaft ist, wurde lang und breit nach einer Lösung mit Tools von anderen Teams gesucht. Es wurde sogar debattiert, händisch mit Hilfe von Frames die Geschwindigkeit zu berechnen. Letztendlich wurde beschlossen, die erlaubte Geschwindigkeit auf 7,5 m/s zu erhöhen und mehrere Tools parallel zu benutzen.

Und los ging es. Es war von Anfang bis zum Ende ein sehr faires und spannendes Spiel (genaueres im Live-Ticker). Wir waren von der Perfomance unserer Roboter angenehm überrascht und hatten wenig Probleme mit Fusseln. Trotzdem mussten wir uns mit einem zweiten Platz gegen MRL zufrieden geben. Für uns ein insgesamt gutes Ergebnis.

Danach war natürlich wieder Foto-Session angesagt 🙂 Neben Teamfotos machten wir auch Fotos mit iranischen Fans. Wir haben allerdings nach den ersten 20 Fotos aufgehört zu zählen. Diesmal haben wir alle zusammen ein TV-Interview gegeben, aber nur einer durfte Fragen beantworten, während der Rest eher unbeteiligt daneben stand und gut aussah.

Als sich dann der Trubel langsam gelegt hatte, stießen wir mit einem (leider alkoholfreien) Bier an und genossen ein paar mehr oder weniger ruhige Minuten. Doch es waren gefühlt zu wenige Minuten, da wir all unser Equipment packen mussten, um bereit für die Closing Ceremony um 18:00 Uhr zu sein.

Dort angekommen wurden wir in die zweite Reihe geführt, wo sich unsere Sitzplätze befanden, und uns penetrant die Ohren, mit extrem lauter Musik, weggeblasen. Die Zeremonie war natürlich auf Farsi (Persisch) und somit verstanden wir von den ganzen Reden sehr wenig. Das führte dann auch dazu, dass wir nicht mitbekamen, dass unser Team zu Preisvergabe aufgerufen wurde… Erst auf beherztes Zurufen unserer Übersetzer liefen wir auf die Bühne und bekamen unseren Pokal übergeben und machten ein Teamfoto (mal wieder). Glücklich, zufrieden aber auch sehr müde erwarteten wir das Ende des offiziellen Teils, um uns dann an einem fast luxuriösem Essen zu erfreuen.

Da wir aber doch traurig wurden, dass das Turnier zu Ende war, starteten wir kurzer Hand unserer eigenes Turnier. Diesmal allerdings ohne Roboter und ohne Pokal, sondern mit Schere, Stein, Papier und als Preis ein Joghurt. Dies wurde souverän  mit einem 3:0 gewonnen und der erste Joghurt ging an uns. Danach gab es noch ein paar Herausforderer und es wurden immer mehr Zuschauer. Als zweite Disziplin wurde dann das Armdrücken eingeführt, wo wir aber dann eher weniger gute Gewinnquoten aufweisen konnten.

Da wir an chronischen Schlafmangel leiden, sind wir nun zu nichts mehr fähig.

Hier eine kleine Auswahl aus unseren zahlreichen Fotoshootings:

IranOpen 2018 – Live Ticker Finale ER-Force vs. MRL

In wenigen Minuten geht es los, das Finale der IranOpen 2018. Wir spielen in der 1. Halbzeit mit gelb und MRL mit blau.
Letzte Vorbereitungen werden getroffen, der Teppich gekämmt im Versuch die Fusseln zu reduzieren, die Vision nochmal überprüft und die Refs halten sich bereit. Die Refs sind diesmal vom iranischen Team Parsian.

Unser elektronisches Mechanikteam hatte einen kleinen Durchbruch bei den Lichtschranken. Wir hoffen, dass sie jetzt wesentlich besser funktionieren.

Bei diesem Spiel haben wir die Zusage des TCs bekommen, dass wir unseren „kaputten“ Plotter nicht verwenden. Ein erster Versuch den gestern von Nicolai Ommer (TIGERS) veröffentlichten Majority AutoRef zu verwenden, scheiterte daran drei AutoRefs zu haben. Den von ER-Force durften sie ja nicht nehmen.
Ein zweiter Versuch war der AutoRef von CMDragons. Dieser kompiliert jedoch auf Ubuntu 14.04 nicht. Wir halfen dabei nicht und so wurde dieser verworfen.
Ein dritter Versuch war der AutoRef von TIGERS. Dieser braucht Java, aber das gibt es im Iran nicht. Stattdessen wurde das Tool von Parsian zur Ballgeschwindigkeitsmessung evaluiert. Es fiel jedoch durch den Test durch, das fiel sogar dem Ref auf. Fast alle unsere Volleys trafen 15 m/s.
Neuer Versuch: OpenVPN. Vielleicht kann damit Java installiert werden. Vermutlich wird aber auch TIGERS AutoRef auf dieser kaputten Vision keine besseren Werte produzieren, so unsere Vermutung.
Die Lösung: Jeder Torschuss wird Frame für Frame per Hand durchgerechnet.
Neuer Stand, der TC sagt wir müssen uns entscheiden, ob wir unsere kaputte Software nehmen oder die von MRL, dem gegnerischen Team. Wobei wir nicht sagen können, ob diese Software überhaupt funktioniert.
Der nächste neu Stand ist, dass wir nun die Software von mehreren Teams gleichzeitig nutzen, die von MRL, die von Parsian und die von ZJUNlict.

Anscheinend geht es gleich los. Es kann sich nur noch um Stunden handeln.

1′: Wir starten mit acht gegen sieben. Wir haben Anstoß. Und sofort wird abgebrochen wegen Visionproblemen.
Wir werde nochmal darauf hingewiesen, dass wir unseren Strategierechner während des Spiels nicht anfassen dürfen. Wir müssen ihm explizit erklären, was die anderen beiden PC an unserem Teamtisch am Spielfeld machen (das sind unser Live-Ticker und die Videoaufnahme des Spiels).
Und wieder Anstoß für uns. Wir passen in die gegnerische Hälfte, kurz darauf fällt ein Roboter von MRL um. MRL hat Einwurf von der Mitte. Doubletouch, wir haben wieder Freistoß.

2′: Erneut fällt ein Roboter von MRL um und sie bekommen wieder einen Freistoß. Der Ref verwarnt aber MRL, dass sie beim nächsten Umfallen eine Gelbe Karte bekommen werden.

3′: Es gibt Visionprobleme, der Ball ist nicht sichtbar. Wir wagen einen Vorstoß zum gegnerischen Tor, aber MRL hält den Ball.

4′: Und schon wieder fällt ein MRL Bot um, sie bekommen eine gelbe Karte.

5′: MRL wagt einen Torschuss, aber wir halten.

6′: Aus einer Ecke schaffen wir fast einen Tor, aber im letzten Moment versagt unsere 7 und schafft den Abschluss nicht, es wäre ein so schönes Tor gewesen.

7′: MRL nimmt ein Timeout, wir versuchen schnell etwas an der Software zu ändern, aber sie beenden ihr Timeout. MRL schießt ein Tor. Es steht 0:1.

8′: Wir haben eine Ecke. Die 5 fährt nicht mehr, wir wechseln sie aus.

9′: Auch bei MRL fällt ein Bot aus und sie nehmen ihn raus, wollen aber gleich einen neuen reinsetzen anstatt auf das nächste Stop zu warten (wie wir es gerade getan haben). Es gibt eine Diskussion.
Nach einer mehrminütigen Unterredung, darf MRL seinen Bot reinsetzen. Es geht weiter.

10′: Ein Bot von MRL fällt um und sie bekommen noch eine Gelbe Karte. Dann ist die Zeit der ersten Hälfte um und kurz bevor der Ref abpfeift, fällt noch ein MRL Bot um. Sie bekommen ihre dritte Gelbe Karte.

In der Pause lassen wir unsere Robter zum LineUp fahren, tauschen Akkus aus und prüfen kurz nochmal ihre Funktionalität.

11′: Es geht weiter und MRL spielt nur noch mit sechs Robotern.
Ecke für MRL. Forcestart vor unserem Strafraum endet in einem verkeilten Zweierduell. Erneut Forcestart und Beenden durch Ref, da sich wieder zwei Bots beim Zweikampf verkeilen.

13′: Es folgen weitere verkeilte Zweikämpfe in unserer Hälfte.

14′: Abstoß für uns, wir gelangen in die gegnerische Hälfte und verkeilen uns beim Zweikampf.
Ein Schuss von uns verfehlt nur knapp das Tor.

16′: Ein Einwurf von uns führt wieder zu einer knappen Torchance.

17′: Ecke für uns führt leider zu keinem Tor. In unseren Rädern verfangen sich immer mehr Fusseln.

18′: MRL nimmt ein Timeout, wir versuchen so viele Räder zu entfusseln wie möglich.

19′: Kurz nach Ende des Timeouts gibt es eine gefährliche Situation an unserem Tor, aber es fällt keines.

20′: Ende des Spiels. MRL gewinnt mit 1:0. Wir sind zweiter.