RoboCup Eindhoven: Setup Zwischenupdate


Mittlerweile ist der zweite Setup-Tag schon fast um, und dennoch gibt es überall Probleme. Diese liegen aber nicht nur bei uns. So hat es zum Beispiel bis 4 Stunden nach Hallenöffnung gedauert, bis die Lichtschalter für die Felder umgelegt wurden. Die Vision – also die Software zum Sehen der Roboter – ist sehr lichtempfindlich und wurde gestern auf volle Lichteinstrahlung kalibriert. Da heute Morgen nur etwa 50% davon zur Verfügung stand, konnten also sämtliche Vision-abhängigen Tests praktisch nicht durchgeführt werden. Immerhin haben wir dieses Jahr einen Tag länger für das Setup als sonst. Nun etwas genauer zu den Subteams:

MECHANIK:
Zunächst musste die Mechanik die Roboter tauglich für das Turnier machen. Das heißt die Schrauben sichern und das Liga-Papier für die Patterns auf den Robotern zurechtschneiden. Ersteres war besonders träge und die Arbeit, so wichtig sie auch ist, ist eine der eher nervigen Sorte. Mittlerweile werden auch die Kicker der Roboter kalibriert. Das Setup der Software war wohl das Schwierigste daran, da insgesamt 3 Versuche und 3 Laptops benötigt wurden, ehe es funktionierte. Zwischenzeitliche Reparaturen an den Robotern, wie zum Beispiel bei der Lichtschranke, sind auch immer wieder notwendig.

 

ELEKTRONIK:
Da unser Elektronik-Subteam sich bereits seit Wochen auf den RoboCup durch das Bestellen von Teilen und Reparieren von Boards vorbereitet, verläuft hier alles recht flüssig. Das größte Problem ist das Überhitzen der Roboter, wobei hier ein Zusammenhang mit der Regelung vermutet wird. Eine Lösung für dieses Problem könnten Kühlkörper sein, die unter hartem körperlichen Einsatz vor Ort in die richtige Form gebracht werden.

STRATEGIE:
Auch dieses Jahr blieb die Strategie von den traditionellen Netzwerkproblemen nicht verschont. Jedoch konnte das Problem letzten Endes nach vielen Stunden Frust und Detektivarbeit gefunden werden. Währenddessen werden stetig Verbesserungen an unserem Ballverfolgungsverhalten gemacht. Auch das Elf-Meter-Schießen wird verbessert und an der Technical-Challenge wird gefeilt. Außerdem haben wir ein dediziertes Sub-Subteam, welches versucht, das Auswechseln der Roboter bei Fehlern zu automatisieren, da nach den neuen Regeln nur 5 manuelle Auswechslungen erlaubt sind.

 

FIRMWARE:
Zunächst hat die Firmware selbst-reparierendes Verhalten am Roboter implementiert, sodass während des Spiels Fehler von selbst, ohne Auswechseln, behoben werden können. Aktuell versucht sie zusammen mit der Elektronik das Überhitzen unter Kontrolle zu kriegen, indem energiesparendere Algorithmen umgesetzt und Problemquellen systematisch ausgebessert werden.

RoboCup 2024: Ankommen in Eindhoven

SAMSTAG: 13.07.2024
Unsere Anreise war geplagt von einem Polizeieinsatz, Verwirrung und Verspätung der DB sowie bereits erwähnten Zugausfällen. Eben deswegen kamen wir mit ca. einer Stunde Verspätung um 17 Uhr im Hotel an. Trotz allem war sie um Welten besser als die Anreise nach Bordeaux. Praktischerweise war direkt daneben ein Restaurant um 14 hungrige ER-Force Mitglieder nach einer 9 stündigen Reise zu füttern. Nachdem alles ausgepackt und aufgesetzt wurde, entschieden wir uns den Abend ein wenig ausklingen zu lassen und Eindhoven zu erkunden:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SONNTAG: 14.07.2024
Um 9:30 Uhr war der Hunger groß und so begaben wir uns auf die Suche nach Frühstück. Da die meisten Cafè’s zu teuer und das Backwerk trotz offener Türen noch kaum Angebot hatte, verschlug es die meisten zu einem herzhaften McDonald’s Menü, zu welchem der Tagesplan und der Stand der verschieden Subteams besprochen wurde. Im Hotel ging es dann schnell zur Sache und so staunte der ein oder andere, als es bereits 17 Uhr und somit Zeit für den Journal Club – die ETDP Besprechung der anderen Teams – war. Dieser fand am gleichen Platz wie zu den Morgenstunden statt, wobei er nun wesentlich voller war. Nach 2 Stunden Besprechung und einem füllenden Abendessen ging es jedoch direkt weiter mit der Arbeit an den Robotern, welche auch für manche bis 0:30 Uhr anhielt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

MONTAG: 15.07.2024
Voller Vorfreude auf die Halle, das Turnier und ein bisschen mehr Platz zum arbeiten begaben wir uns gegen 8:30 Uhr auf den Weg. Während die meisten das Equipment in die Halle brachten und aufbauten, hat eine kleine Gruppe wichtige Nervennahrung und Frühstück besorgt. Anfangs war die Sorge groß die Badges für den Eintritt zu besorgen. Diese bekam man nämlich auf dem Paperless-Robocup nur gegen ein unterschriebenes Stück Papier, und einen Drucker hatten wir auch nicht im Handgepäck. Jedoch war die Prozedur recht kurz und schmerzlos. Mittlerweile sind alle gestärkt und die Arbeit an den Robotern nimmt volle Fahrt auf.

 

 

Fun Fact: An dem Platz der ETDP-Besprechung war auch eine Statue von Frits Philips, dem Sohn des Gründers der Firma Philips, welcher 100 Jahre alt wurde und somit beide Weltkriege miterlebt hat, aufgestellt.

RoboCup Eindhoven: Anreise

Nach knapp einem Jahr ist es endlich wieder soweit: Der RoboCup 2024 steht an, dieses Jahr in der niederländischen Stadt Eindhoven! Teams aus aller Welt und den verschiedensten Ligen befinden sich gerade in der Anreise und werden alle versuchen, in ihren jeweiligen Ligen den ersten Platz zu erringen!

Natürlich steht auch unser Team bereits in den Startlöchern und so haben sich heute morgen 14 Studierende unseres Teams am Nürnberger Hauptbahnhof in einen Zug gen Essen begeben. Was sie zu jenem Zeitpunkt noch nicht wussten: Den Zug in Düsseldorf, der sie nach Venlo bringt, den wird es nicht geben. Da kommen einem doch gleich Erinnerungen an ein beliebtes Meme des letztes Jahres hoch:

So wird unsere Reisegruppe wohl mit einer geschätzten Verspätung von einer Stunde im Hotel in Eindhoven ankommen und anfangen, die Hotelzimmer und -böden für uns und unsere Roboter zu beschlagnahmen. Ab Anfang nächster Woche geht es dann los: Unser Team darf in die Halle!

Übrigens: Neben uns werden dieses Jahr in unserer Division A auch die Teams ZJUNlict (China), KIKS (Japan), RoboCîn (Brasilien), luhbots (Deutschland), TIGERs Mannheim (amtierender Weltmeister, Deutschland), Immortals (Deutschland), RoboDragons (Japan) und RoboTeam Twente (Niederlande) teilnehmen. Besonders bei TIGERs Mannheim, ZJUNlict und Immortals handelt es sich der Erfahrung nach um sehr starke Teams, die es zu übertrumpfen gilt!

German Open: Rückblick

Nachdem mit den German Open nun auch das zweite April-Turnier vorbeigegangen ist, möchten wir kurz auf das Turnier zurückblicken.

Leider konnten wir auch bei diesem Turnier keinen Pokal ergattern, allerdings haben wir wertvolle Einblicke in unser System bekommen können und dieses auch merklich nach hinten raus verbessern können. Starteten wir das Turnier am Mittwoch noch mit komplett neuen Motortreibern und den damit verbundenen Problemen, bekamen wir diese zunehmend in den Griff.

Schade eigentlich, dass unser letztes Spiel am Samstag gegen TIGERs Mannheim nur ein Freundschaftsspiel war: Hätten wir mit derselben Performance am Vortag gegen Immortals gespielt, wäre das Turnier eventuell ganz anders ausgegangen. Aber sei es drum: Mit den Erfahrungen und Messdaten, welche wir aus diesem Turnier ziehen konnten, können wir nun gestärkt in einen RoboCup 2024 einziehen und dort hoffentlich große Preise abräumen.

Aber nicht nur für uns hat das Turnier einen Mehrwert geboten: Auch TIGERs Mannheim, Immortals und Tritons konnten sicher wertvolle Erkenntnisse mit nach Hause nehmen. Schade nur, dass Tritons am Ende gar nicht spielen konnten. Hier scheint noch einiger Handlungsbedarf zu bestehen, ehe echte Spiele bestritten werden können. Umso hilfreicher, dass sie bei den German Open eine Vielzahl an Gelegenheiten hatten, sich mit unseren Teammitgliedern und denen von TIGERs auszutauschen und hilfreichen Input zu sammeln, wie die bevorstehenden Probleme gelöst werden können.

Und schließlich schien das Turnier auch bei den Zuschauern gut angekommen zu sein: Am Finaltag war das Spielfeld sowohl während unseres Freundschaftsspiels als auch zum Finale umringt von Besuchern, welche gespannt dem Spielverlauf folgten. Immer wieder stimmten einige Kinder „ER-Force“ Gesänge an – gar in einem Ausmaß, dass wir TIGERs versichern mussten, keinen der Zuschauer für den Fanchor bezahlt zu haben.

So verlassen wir Kassel in der festen Hoffnung, nächstes Jahr wieder vorbeischauen zu können, wenn es heißt: Zeit für RoboCup German Open 2025!

German Open: Finale: Immortals vs. TIGERs Mannheim

Nun ist es schließlich soweit: Das Finalspiel der German Open zwischen TIGERs Mannheim und Immortals findet in Kürze statt.

Der Livestream findet sich wie immer auf der YouTube-Page von TIGERs Mannheim.

Erste Halbzeit

05:00 Und das Spiel beginnt. TIGERs wird dieses Spiel mit gelb spielen, Immortals ist hingegen das blaue Team.
04:25 Nachdem der Ball zunächst für kurze Zeit in der Hälfte der TIGERs war, dreht sich das Blatt sehr schnell und TIGERs beginnt mit dem Konter. Dieser endet auch schließlich im Tor von Immortals, womit TIGERs mit einem Tor in Führung geht.
Immortals 0 : 1 TIGERs Mannheim
04:14 Wieder ein Schuss aufs Tor der Immortals, aber diese s Mal kann das Team halten.
03:51 Der Druck auf Immortals lässt nicht nach. Ein Torschuss folgt dem nächsten, und zunächst steht die Verteidigung auch. Aber irgendwann ist es dann soweit: Tor für Mannheim!
Immortals 0 : 2 TIGERs Mannheim
03:34 Das war jetzt für Mannheim-Verhältnisse schon etwas sketchy: Das Ball Placement war nicht ganz hübsch, dann haben sie den Gegner noch etwas gestört, den Schuss nicht genau schießen können und schließlich sogar noch den Ball aus dem Spielfeld raus gekickt. Dadurch hat Mannheim jetzt auch eine gelbe Karte bekommen, wodurch sie für die nächsten 2 Minuten einen Roboter weniger haben.
02:49 Ein starkes Vor- und Zurück auf dem Spielfeld: Mal ist der Ball in TIGERs Hälfte, mal in der von Immortals. Doch schließlich endet er bei den Immortals – und zwar im Tor!
Immortals 0 : 3 TIGERs Mannheim
02:26 Nach einigen trägen Ecken, die Immortals leider nicht platzieren konnte, geht es wieder in den Angriff für TIGERs. Doch Immortals kann in letzter Sekunde klären, indem sie den Ball ins Toraus ablenken.
02:20 Kleiner Ausraster der Immortals-Roboter: Teilweise drehen sie sich recht schnell im Kreis, die Immortals-Mitglieder werden schon etwas unruhig, aber scheinbar fixt sich das Problem von selbst.
02:17 Und jetzt ist es wieder soweit: Irgendwann kann sich der TIGERs Roboter dann doch gegen die Verteidigung von Immortals durchsetzen und das Runde ins Eckige schießen.
Immortals 0 : 4 TIGERs Mannheim
02:06 Und direkt wieder ein erfolgreicher Torschuss durch TIGERs Mannheim. Sie bauen damit ihren Torvorsprung auf 5 auf.
Immortals 0 : 5 TIGERs Mannheim
02:05 Das erste Auswechseln des Spiels: Ein Immortals-Roboter muss runter.
01:55 Wieder ein Schuss aufs Tor durch TIGERs, doch dieses Mal ist der Ball zu hoch, weshalb das Tor nicht zählt.
01:15 Und schon wieder ein Tor durch TIGERs Mannheim. Erneut meldet der KI-Schiedsrichter, dass der Ball zu hoch ist, doch wir zweifeln das an. Und in der Tat, der menschliche Schiedsrichter entscheidet: Tor durch Mannheim!
Immortals 0 : 6 TIGERs Mannheim
00:28 Wieder ein sehr schönes und flüssiges Spiel beider Teams. Keine Unterbrechungen stören den Spielfluss. Lange kämpfen die Immortals-Bots gegen die Torgefahr an, doch schließlich ist es wieder Zeit für ein Tor durch Mannheim.
Immortals 0 : 7 TIGERs Mannheim
-00:05 Und natürlich schließt TIGERs wie so oft die erste Halbzeit mit einem weiteren Torschuss ab, sodass wir mit 8:0 in die Halbzeitpause gehen.
Immortals 0 : 8 TIGERs Mannheim

Zweite Halbzeit

05:00 Und damit geht die zweite Halbzeit los. Die Teams haben die Seiten gewechselt, was in modernen SSL-Spielen tatsächlich eher unüblich ist.
04:30 Noch ein recht ruhiges Spiel bisher in der zweiten Halbzeit. Schließlich kann TIGERs einen Angriff starten, aber Immortals schießt den Ball einfach kurzerhand aus dem Spielfeld.
04:13 Wieder starkes Pressing durch TIGERs Mannheim, doch der Ball geht gerade so noch am Tor vorbei.
03:55 Und es direkt mit dem Pressing weiter, doch dieses Mal endet es nicht so rosig für Immortals: Das neunte Tor für die Mannheimer!
Immortals 0 : 9
03:18 Zwar landet der Ball im Tor von Immortals, allerdings war es offensichtlich ein Lupfer. Damit zählt das Tor nicht.
03:08 Tatsächlich mal ein seltener Moment, wo TIGERs einen Roboter auswechseln muss.
02:50 Stark verteidigt durch Immortals, aber der Druck auf Immortals ist immernoch immens. Schauen wir mal, wie lange sie sich noch gegen den Druck wehren können.
02:40 Nun, lange hat es nicht gehalten. Nach einem schönen Angriff verfälscht ausgerechnet der Immortals-Torwart den Ball und so landet dieser schließlich im Tor. Damit endet das Spiel vorzeitig 10:0 und TIGERs Mannheim darf sich nun offiziell deutscher SSL-Meister nennen!
Immortals 0 : 10